Sanierung Kennedybrücke – 16. September 2009

Nachdem gestern Pützchens Markt mit einem großem Feuerwerk zu Ende gegangen ist und der öffentliche Nahverkehr nicht mehr so stark nachts benötigt wird, können nun die Arbeiten an der Kennedybrücke auch in der Nacht weitergehen. In der Zeit vom 16. September 20 Uhr bis 16. Oktober 2009 (Montag – Samstag) fährt keine Bahn mehr über die Kennedybrücke. Die Brücke ist nicht für Autos oder Busse gesperrt. Für Fußgänger und Radfahrer ändert sich auch nichts. In der Zeit werden auf der Brücke und auf der Zufahrt von Bonn zur Rheinbrücke Gleisarbeiten durchgeführt. Während der Zeit in der ansonsten die Bahnen fahren, verkehren zwischen Beuel Bahnhof und Bertha-von-Suttner-Platz Busse. Am Wochenende 10./11. Oktober 2009 pendeln den ganzen Tag die Ersatzbusse zwischen den beiden eben genannten Haltestellen.

Noch ein paar Bildchen:

Kennedybrücke 03.09.09: Rad-/Fußweg von Beuel nach Bonn

Kennedybrücke 03.09.09: Rad-/Fußweg von Beuel nach Bonn

Kennedybrücke Radweg Beginn in Beuel - Sep. 2009

Kennedybrücke Radweg Beginn in Beuel - Sep. 2009

Kennedybrücke Fußweg Blickrichtung Beuel - September 09

Fußweg auf der Kennedybrücke mit Blickrichtung Beuel - September 09

Kennedybrücke Radweg in Bonn Richtung Zentrum

Kennedybrücke Radweg in Bonn Richtung Zentrum - 03.09.09

Kennedybrücke Übergang zwischen Brücke und Brückenkopf & neue Brücke

Kennedybrücke: Übergang zwischen Brücke und Brückenkopf & neuer Brücke

Bonn Kennedybrücke: neue Brückenteil, Übergang alter Brückenkopf

Bonn Kennedybrücke: neue Brückenteil, Übergang alter Brückenkopf

Bilderrätsel V

Eigentlich wollte ich die Bilderrätsel häufiger einstreuen, aber die Lösung des letzten Rätsels hat bis Mitte Mai (ein halbes Jahr) gedauert und seit dem war ich auf der Suche nach einem neuen Motiv. Aber heute gibt es nun endlich wieder ein neues Bilderrätsel, das fünfte. Beim zweiten Rätsel ging es schon einmal um das Wappen von Beuel. Wer weiß wo ich dieses Bild aufgenommen habe, die Lösung bitte als Kommentar oder per eMail.

Wappen von Beuel - aber wo befindet es sich?

Wappen von Beuel - aber wo befindet es sich?

Fotografiert habe ich das Bild heute am 03.09.2009.

Kommunalwahl 2009

Gestern fand in NRW die Kommunalwahl 2009 statt. Auch in (Bonn) Beuel wurde gewählt, die Wahlbeteiligung stieg knapp gegenüber der letzten Kommunalwahl 2004.

Neuer Oberbürgermeister der Stadt Bonn und Nachfolger von Frau Bärbel Dieckmann (SPD) mit 40,91 % der Stimmen wurde Herr Nimptsch (SPD), der Herausforderer von der CDU Herr Dürig erhielt: 35,49 % der gültigen Stimmen. Mit welcher Koalition der neue OB im Stadtrat regieren wird steht nach dem Wahlergebnis noch nicht fest. Ich vermute es läuft wieder auf eine große Koalition SPD &CDU hinaus.

Stadtrat Bonn Wahl 2009
Bei der Bezirksvertretung Beuel sehen die Stimmenverhältnis ähnlich aus, eine Rot-Grüne oder Schwarz-Gelbe Mehrheit gibt es in Beuel auch nicht.

wahl beuel2009

Bei Oberbürgermeisterwahl hätte auch Jürgen Nimptsch (SPD) gewonnen, wenn nur in Beuel gewählt wurden wäre. Stimmenverteilung:
Nimptsch, SPD – 47,43%
Dürig, CDU – 33,08 %
Finger, GRÜNE – 8,40 %
Hümmrich, FDP – 5,78 %
Wimmer, BBB – 2,49 %
Faber, DIE LINKE – 2,20 %
Baach, UWG Bonn – 0,63 %

Wahlbeteiligung Bonn (gesamt)
Oberbürgermeister: 2009: 56,04%  – 2004:  55,84%
Ratswahl: 2009: 56,02% – 2004: 55,82%
Bezirksvertretungswahl: 2009: 56,03%  – 2004:  55,84%

Die Wahlbeteiligung lag in Beuel bei allen 3 Wahlen am höchsten, Aufstellung nach Stadtbezirke.
OB-Wahl
Beuel: 58,16% Bad Godesberg: 56,61% Bonn: 55,12% Hardtberg: 54,23%
Ratswahl
Beuel: 58,15% Bad Godesberg: 56,59% Bonn: 55,11% Hardtberg: 54,20%
Bezirksvertretungswahl
Beuel: 58,14% Bad Godesberg: 56,55% Bonn: 55,14% Hardtberg: 54,22%

Am 27. September 2009 ist Bundestagswahl, ich bin gespannt ob die hohe Wahlbeteiligung aus dem Jahr 2005 (Bonn: 81,3 %) wieder erreicht wird. Im Bundesdurchschnitt lag die Beteiligung vor 4 Jahren bei 77,7 %.
Ich gehe natürlich Ende September 2009 wählen, meine Wahlbenachrichtigung kam heute auch schon. Wer nicht wählt, sollte sich auch nicht über die momentanen politischen Verhältnisse aufregen.

Meine Quelle aller Zahlen: Kommunalwahl 2009 Bonn – auf der Seite kann man die Wahlergebnisse für jeden Stimmbezirk einsehen.

Sanierung Kennedybrücke – 26. August 2009

Kennedybrücke: von Beuel nach Bonn am 24.08.09

Kennedybrücke: von Beuel nach Bonn am 24.08.09

Große Veränderungen stehen zum Freitag, 28. August 2009 auf der 398 Meter breiten Bonner Kennedybrücke an. Ein erster großer Teil der Sanierungsarbeiten werden zum Ende der Woche abgeschlossen. Der Rad- und Fußweg auf der Nordseite der Rheinbrücke ist fertig und wird für Radfahrer und Fußgänger freigegeben. Der südliche Teil der Kennedybrücke wird dann verbreitet und die Spezialkräne kommen auch wieder zum Einsatz. Im Moment finden die meisten Arbeiten Vorlandbrückenbereich statt, der Übergang vom Festland zur Brücke muss noch fertiggestellt werden. Den Fußgängern und Radfahren stehen dann ein Gehweg in 4,30 Meter Breite auf der Nordseite zur Verfügung. Für den motorisierten Verkehr ergeben sich keine Veränderungen, alle Sperrungen und Ampel bleiben erhalten.

Bonn Kennedybrücke: Blick von Beuel - 29.06.09

Bonn Kennedybrücke: Blick von Beuel - 29.06.09

Kennedybrücke: Montage des Fußwegs (Kragplatten) - 02.07.09

Kennedybrücke: Montage des Fußwegs (Träger) - 02.07.09

Bonn Kennedybrücke: Übergang Rampenbrücke Bonn

Kennedybrücke: Übergang Rampenbrücke Bonn (Hotel Seite) - 10.07.09

Kennedybrücke: Blick nach Beuel Fußweg komplett montiert - 10.07.09

Kennedybrücke: Blick nach Beuel Fußweg komplett montiert - 10.07.09

Kennedybrücke Nordseite Geländer Montage am 21.08.09

Kennedybrücke Nordseite: Montage des Geländer am 21.08.09

Beuel Kennedybrücke Nordseite Richtung Bonn noch gesperrt - 24.08.09

Beuel Kennedybrücke Nordseite Richtung Bonn noch gesperrt - 24.08.09

Blick auf den neuen Fuß- & Radweg (Nordseite Kennedybrücke) 24.08.09

Blick auf den neuen Fuß- & Radweg (Nordseite Kennedybrücke) 24.08.09

Ich bin gespannt ob der Termin (Freitag) gehalten werden kann, im Moment sieht es für mich so aus, das noch viel zu viel zu tun ist.

Grillplätze am Rhein

Endlich sind die Temperaturen draußen wieder so, wie es sich für einen Sommer gehört. Die letzten Tage waren wettertechnisch einfach nur schrecklich, kalt und viel zu feucht. Aber seit gestern ist wieder bestes Grillwetter und wo geht man zum Grillen hin, wenn man keinen eigenen Garten hat? Richtig! An das Beueler Rheinufer, denn da grillt es sich gut, wie ich beim letzten Bonner Bloggertreffen feststellen konnte. Grundsätzlich besteht am Rheinufer in Beuel überall die Möglichkeit zu grillen. Sollte es aber mal Regnen gibt es auch Grillstellen mit Dach. Zu finden sind diese Plätze, in der Nähe der Südbrücke / Landgrabenweg, bei den Koordinaten: 1) N 50° 43.260′ E 07° 08.455 und 2) N 50° 43.294 E 07° 08.300 (WGS84 Datum [DDD MM.MMM]). Neben den überdachten Grillplätze gibt es am Rhein verteilt und im Halbkreis gemauerte Grillplätze. In diesen Halbkreisen habe ich auch schon häufig Leute gesehen die an einem Lagerfeuer sassen und grillten.

Grillplatz (1) mit Dach, aufgenommen am 05.06.09

1) Grillplatz mit Dach, aufgenommen am 05.06.09

Grillplatz mit Dach am Rheinufer in Beuel

2) Grillplatz mit Dach am Rheinufer in Beuel - 05.06.09

Ich finde es sollte selbstverständlich sein, das jeder seinen Müll in die Tonne wirft oder mit nach Hause nimmt…

Projekt 52 – Woche 27: Naturgewalten

Projekt52 Logo Das Wochenthema 27, des Projekt 52: Naturgewalten, passt perfekt zu meinem Beitrag vom Geysir Andernach von letzter Woche. Der Ausbuch eines Geysir stellt meiner Meinung genau das dar, was mit Naturgewalt gemeint ist. Einfach unglaublich, mit welcher Kraft und Intensität das Wasser aus dem Boden schießt.

Projekt 52: Naturgewalten - Geysir Andernach

Projekt 52: Naturgewalten - Geysir Andernach

Leider ist es wieder kein aktuelles Bild, aber für das kommende Thema versuche ich wieder ein aktuelles und für Bonn / Beuel sprechendes Motiv zu finden.

Geysir Andernach

Bis vor kurzem wusste ich nicht, das unweit entfernt von Beuel der weltweit größte Kaltwassergeysir springt und ich glaube dies wissen viele Menschen in der Region nicht. Bekannte und Arbeitskollegen waren gleichermaßen erstaut als ich ihnen vom Geysir in Andernach erzählte. Andernach liegt etwa 35 Kilometer (Luftlinie) in südlicher Richtung von Bonn entfernt und ist per Zug, Fahrrad, Auto oder Schiff zu erreichen.

Geysir Andernach - 1: Erlebniszentrum 2: Anlegestelle Schiff

Andernach 1: Geysir Erlebniszentrum 2: Anlegestelle Schifffahrt zum Geysir

Bevor es zum Geysir geht, kann sollte man sich die Ausstellung zur Entstehung eines Geysirs besuchen. Das es neben den reichlichen Informationen u.a. auf Schautafeln, viele Möglichkeiten zum selber ausprobieren und anfassen gibt, finde ich gut. Besonders schön war ein Raum in dem mit Hilfe von Diskokugeln und ruhige Musik der Wasserkreislauf erklärt wurde. Die bequemen Sitz- bzw. Liegemöglichkeiten luden zum Verweilen ein.

Kaltwasser Geysir am Anfang 13.06.09

Kaltwasser Geysir am Anfang 13.06.09

Nach dem Besuch in der Ausstellung fährt ein Schiff auf die Halbinsel Namedyer Wert. Leider dauert die Fahrt nur recht kurz und kaum waren die Plätze eingenommen, legte das Boot an und es ging an Land. Der Geysir liegt in einem Naturschutzgebiet und ist aus Furcht vor Zerstörung eingezäunt. Etwa aller 100 Minuten bricht er aus und eine Fontäne, die maximal 60 Meter hoch steigt, ist für mehr ca. sechs Minuten zu sehen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit Fragen an den Reiseführer zu stellen und das Wasser zu probieren, mir hat es nicht geschmeckt. Ein anderer Besucher meinte, der Geschmack wäre basischen. Dann geht’s auch schon wieder zurück nach Andernach und nach etwa 2,5 Stunden ist das Erlebnis Geysir vorbei. Für alle drei Programmpunkte bezahlt man pro Person 12,00 Euro.

Geysir Andernach während des Sprungs

Geysir Andernach während des Sprungs

Kaltwassergeysir während des Ausbruchs in Andernach

Kaltwassergeysir während des Ausbruchs

Geysir Andernach Blasen - 13.06.09

Geysir Andernach: kohlendioxidhaltiges Wasser - 13.06.09

Den Betreiben ist es möglich bzw. sie sind gezwungen (nachts oder bei Unwetter) das Springen des Geysirs zu unterbinden. Ausführliche Informationen (Anfahrtswege, Öffnungszeiten, Entstehung etc.) gibt es auf der Geysir Andernach Homepage.

1 6 7 8 9 10 30