Es hat geschneit – 2010

Über Nacht hat es in Beuel etwa 8 cm geschneit. Überall werden Schneemänner gebaut, ich habe mal einen am Rheinufer fotografiert:

Schneemann am Rhein - 03. Januar 2010

Schneemann am Rhein - 03. Januar 2010

Hoffentlich bleibt der Schnee ein paar Tage liegen, auch wenn die Straßen in Beuel (Limperich) im Moment noch nicht bzw. nur zum Teil geräumt sind, dafür ist der Fußweg am Rhein schon gut geräumt.

Jahreswechsel 2009/2010

Ich werde mir dieses Jahr kein Feuerwerk kaufen
Ich bin ein böser und schlechter Mensch

Beide Beitragsüberschriften habe ich heute auf verschiedenen Blogs gelesen.

Auf der einen Seite stehen die Feuerwerker, die zu Silvester sich gern am selbst entzündeten Feuerwerk erfreuen und auf der anderen Seite die Menschen die kein Geld für Böller, Raketen etc. ausgeben wollen. Es gibt wohl viele Gründe wieso Menschen auf den Kauf vom Feuerwerk verzichten. Sie wollen lieber Spenden, die Umwelt nicht verschmutzen, ihnen ist es zu laut, sie möchten Rücksicht auf Haustiere nehmen, andere sind einfach geizig und gucken lieber bei anderen zu. Ich finde es kann jeder machen wie er möchte, so lange er niemand gefährdet oder sich wegen Feuerwerk aufregt. Jeder Jeck ist anders.

Ich habe mir wie jedes Jahr Feuerwerk gekauft und freue mich schon auf 0.00 Uhr. Hoffentlich hört der Regen ganz auf oder schiebt wenigstens um Mitternacht eine Pause ein.

Mein Feuerwerk für 2009, inkl. der Reste aus dem Vorjahr(en):

Feuerwerk 2009

Feuerwerk 2009

Wie zu sehen ist habe ich fast ausschließlich Feuerwerksbatterien gekauft. Ich mag diese Art von Feuerwerk besonders, laut und farbenfroh. Raketen sind mir zu lästig, ich zünde lieber einmal an und genießen dann.

Ich habe keine Vorsätze fürs neue Jahr. Ich halte davon nicht viel, entweder hat man einen Vorsatz, dann kann man den auch unterm Jahr umsetzen oder man hat eben keinen.

Wie bereits geschrieben, die Kennedybrücke ist heute Nacht auch für Fußgänger gesperrt.

Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch ins Jahr 2010. Hoffentlich hattet Ihr auch ein schönes Jahr 2009.

Löwenburg – Siebengebirge

Am vergangen Freitag (20.11.09), bin ich von der Margaretenhöhe bis zur Ruine der Löwenburg gelaufen. Freitags findet man zum Glück einen Parkplatz auf der Margaretenhöhe. Der Hinweg führte mich immer schön durch den Wald, etwa 2,5 Kilometer. Auf dem Weg konnte ich die Aussicht auf Bonn, Königswinter und Bad Honnef genießen. Leider war die Sicht etwas diesig, so das ich trotz Fernglas nicht bis nach Köln blicken konnte. Ich vermute, das bei guter Sicht ein Blick bis zum Kölner Dom möglich ist. Auf der Löwenburg angekommen, sah ich wie dicke Rauchwolken aus Bad Honnef aufstiegen, ein Brand bei ABB war die Ursache. Der Rückweg über die asphaltierte Strecke gefiel mir nicht so, dafür war ich schneller am Auto. In der Gaststätte „Löwenburg Hof“ war ich nicht, kann also keine Auskunft über Speis‘ und Trank geben. Ein schöner Ausflug, bei dem ich auch einen  Geocache gefunden habe.

8. Bonner Blogger-/Twittertreffen

Am Dienstag, den 20.10.09 um 20 Uhr ist es wieder soweit. Nach langer Pause findet das von BNLog.de ins Leben gerufene 8. Bonner Twitter & Bloggertreffen statt. Das letzte Treffen der Web2.0 Gemeinde aus Bonn war im Februar diesen Jahres.
Willkommen sind alle Blogger, Podcaster und Twitterer aus Bonn und der Region. Vielleicht sieht man ein paar neue Gesichter.
Der Treffpunkt ist das Brauhaus Bönnsch in der Sterntorbrücke 8. Als Lokalitäten standen noch zur Auswahl das Spleen und der Weinkommissar.

Ich schreib auch gleich einen Tweet. BNLog.de schreibt: Es gab wohl nach dem letzten Treffen Beschwerden, dass das Treffen nicht per Twitter verbreitet wurde…

Projekt 52 – Woche 34: Fellmonster

Projekt52 Logo Nachdem ich heute morgen schon einen Beitrag zum Projekt 52 veröffentlicht habe, folgt jetzt noch einer. Für die 34. Woche hat die Projektleitung Sari aus ihrem Topf das spannende Thema Fellmonster gezogen. Das Thema hätte sich gut für Katzen-Content geeignet, aber ohne Katze  hat sich dies schnell erledigt. Nun musste ich ins Archiv greifen und begab mich auf die Suche nach etwas felligem – da fällt mir gerade ein, das ich als Kind mal einen ALF hatte, das muss kurz nach der dem Mauerfall gewesen.

Projekt 52: Fellmonster - Museum König am 10.08.2008

Projekt 52: Fellmonster - Museum König am 10.08.2008

Für 3 Euro Eintritt können diese Affen im Museum König (Adenauerallee Bonn) angesehen werden. Ich finde jetzt wenn das Wetter wieder schlechter wird kann man sich das ruhig mal anschauen. Die Räume des Museums wurden in den ersten Jahren der Bundesrepublik u.a. durch den Bundeskanzler K. Adenauer genutzt und der Parlamentarische Rat (der die Aufgabe hatte das Grundgesetz auszuarbeiten) tagte im Lichthof, mehr dazu auf Wikipedia.

Grillplätze am Rhein

Endlich sind die Temperaturen draußen wieder so, wie es sich für einen Sommer gehört. Die letzten Tage waren wettertechnisch einfach nur schrecklich, kalt und viel zu feucht. Aber seit gestern ist wieder bestes Grillwetter und wo geht man zum Grillen hin, wenn man keinen eigenen Garten hat? Richtig! An das Beueler Rheinufer, denn da grillt es sich gut, wie ich beim letzten Bonner Bloggertreffen feststellen konnte. Grundsätzlich besteht am Rheinufer in Beuel überall die Möglichkeit zu grillen. Sollte es aber mal Regnen gibt es auch Grillstellen mit Dach. Zu finden sind diese Plätze, in der Nähe der Südbrücke / Landgrabenweg, bei den Koordinaten: 1) N 50° 43.260′ E 07° 08.455 und 2) N 50° 43.294 E 07° 08.300 (WGS84 Datum [DDD MM.MMM]). Neben den überdachten Grillplätze gibt es am Rhein verteilt und im Halbkreis gemauerte Grillplätze. In diesen Halbkreisen habe ich auch schon häufig Leute gesehen die an einem Lagerfeuer sassen und grillten.

Grillplatz (1) mit Dach, aufgenommen am 05.06.09

1) Grillplatz mit Dach, aufgenommen am 05.06.09

Grillplatz mit Dach am Rheinufer in Beuel

2) Grillplatz mit Dach am Rheinufer in Beuel - 05.06.09

Ich finde es sollte selbstverständlich sein, das jeder seinen Müll in die Tonne wirft oder mit nach Hause nimmt…

Geysir Andernach

Bis vor kurzem wusste ich nicht, das unweit entfernt von Beuel der weltweit größte Kaltwassergeysir springt und ich glaube dies wissen viele Menschen in der Region nicht. Bekannte und Arbeitskollegen waren gleichermaßen erstaut als ich ihnen vom Geysir in Andernach erzählte. Andernach liegt etwa 35 Kilometer (Luftlinie) in südlicher Richtung von Bonn entfernt und ist per Zug, Fahrrad, Auto oder Schiff zu erreichen.

Geysir Andernach - 1: Erlebniszentrum 2: Anlegestelle Schiff

Andernach 1: Geysir Erlebniszentrum 2: Anlegestelle Schifffahrt zum Geysir

Bevor es zum Geysir geht, kann sollte man sich die Ausstellung zur Entstehung eines Geysirs besuchen. Das es neben den reichlichen Informationen u.a. auf Schautafeln, viele Möglichkeiten zum selber ausprobieren und anfassen gibt, finde ich gut. Besonders schön war ein Raum in dem mit Hilfe von Diskokugeln und ruhige Musik der Wasserkreislauf erklärt wurde. Die bequemen Sitz- bzw. Liegemöglichkeiten luden zum Verweilen ein.

Kaltwasser Geysir am Anfang 13.06.09

Kaltwasser Geysir am Anfang 13.06.09

Nach dem Besuch in der Ausstellung fährt ein Schiff auf die Halbinsel Namedyer Wert. Leider dauert die Fahrt nur recht kurz und kaum waren die Plätze eingenommen, legte das Boot an und es ging an Land. Der Geysir liegt in einem Naturschutzgebiet und ist aus Furcht vor Zerstörung eingezäunt. Etwa aller 100 Minuten bricht er aus und eine Fontäne, die maximal 60 Meter hoch steigt, ist für mehr ca. sechs Minuten zu sehen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit Fragen an den Reiseführer zu stellen und das Wasser zu probieren, mir hat es nicht geschmeckt. Ein anderer Besucher meinte, der Geschmack wäre basischen. Dann geht’s auch schon wieder zurück nach Andernach und nach etwa 2,5 Stunden ist das Erlebnis Geysir vorbei. Für alle drei Programmpunkte bezahlt man pro Person 12,00 Euro.

Geysir Andernach während des Sprungs

Geysir Andernach während des Sprungs

Kaltwassergeysir während des Ausbruchs in Andernach

Kaltwassergeysir während des Ausbruchs

Geysir Andernach Blasen - 13.06.09

Geysir Andernach: kohlendioxidhaltiges Wasser - 13.06.09

Den Betreiben ist es möglich bzw. sie sind gezwungen (nachts oder bei Unwetter) das Springen des Geysirs zu unterbinden. Ausführliche Informationen (Anfahrtswege, Öffnungszeiten, Entstehung etc.) gibt es auf der Geysir Andernach Homepage.

1 2 3 4 7